„Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas.“
Friedrich Hebbel

Gut im Kontakt zu sich selbst und zu anderen:
Die personzentrierte Haltung für eine authentische Gesprächskultur.
Führen Sie und Ihre Mitarbeitenden Gespräche mit Ihrem Klientel und vermitteln Sie dabei Informationen, Beobachtungen, Rückmeldungen oder Ergebnisse?
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihr Gegenüber Sie einfach nicht versteht oder Ihre Sichtweise nicht teilt – obwohl für Sie alles klar erscheint und Sie überzeugt sind, die besseren Argumente zu haben? Entstehen dabei unangenehme Irritationen in der zwischenmenschlichen Kommunikation?
Mit der personzentrierten Gesprächsführung und Haltung können wir unsere Kommunikation sowohl harmonischer als auch authentischer gestalten. Irritationen lassen sich so nicht nur reduzieren, sondern auch gewinnbringend nutzen. Durch den beziehungsorientierten Ansatz fühlt sich Ihr Gegenüber angenommen und im Kontakt mit Ihnen sowie Ihren Mitarbeitenden getragen.
Ich vermittle Ihnen die Grundannahmen dieser Haltung praxisnah und konkret, individuell auf Ihren Arbeitsbereich abgestimmt. Ihre Mitarbeitenden werden aktiv eingebunden, sodass die kommunikativen Herausforderungen des Arbeitsalltags reflektiert werden können und gemeinsam passende Lösungsansätze entwickelt werden.
Wir betrachten dabei beide Seiten des Geschehens: Was passiert auf Seiten des Gegenübers, und was geschieht bei uns? In diesem Rahmen setzen wir Schwerpunkte, die Themen wie Stressregulation und die Kraft des Selbstwerts in den Fokus rücken.

Ein wacher Blick auf unsere Träume:
Dialog mit den nächtlichen Bildern
Der Titel „Ein wacher Blick auf unsere Träume: Dialog mit den nächtlichen Bildern“ lädt dazu ein, die nächtlichen Traumbilder nicht nur passiv zu erleben, sondern aktiv und bewusst mit ihnen in Kontakt zu treten. Dieser Ansatz ist ein inspirierender und kreativer Impuls, der auf der personzentrierten Haltung aufbaut und es ermöglicht, eine tiefere, neuartige Perspektive auf die Zusammenhänge und Erlebnisse zu gewinnen, die uns im Alltag beschäftigen, bewegen und manchmal auch herausfordern.
In diesem Kontext werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung des Traumerlebens vorgestellt. Es wird deutlich, dass Träume weit mehr sind als bloße Zufallsprodukte des Gehirns – vielmehr sind sie wertvolle Schlüssel zu unserem inneren Erleben, unserer Psyche und unserem unbewussten Wissen. Es werden praktische Ansätze vermittelt, um den Zugang zu den Trauminhalten zu erleichtern und die Fähigkeit zu fördern, die nächtlichen Bilder als Ressource für persönliches Wachstum, Selbstreflexion und Problemlösung zu nutzen.
Heutzutage ist allgemein anerkannt, dass Träume kein Hokuspokus sind, auch wenn sie auf den ersten Blick manchmal mysteriös oder unverständlich erscheinen mögen. Im Gegenteil: Sie sind ein bedeutender Bestandteil unseres psychischen Gleichgewichts und bieten vielfältige Möglichkeiten, sich selbst besser kennenzulernen und verborgene Ressourcen zu entdecken.
Und mal ehrlich: Wer hat nicht schon einmal von der Arbeit geträumt?
In einem unverbindlichen Vorgespräch haben wir die Gelegenheit, gemeinsam die Schwerpunkte anzupassen, die perfekt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Teams abgestimmt sind. Ob als inspirierender Impulsvortrag oder interaktiver Workshop – wir gestalten die Inhalte ganz nach Ihren Wünschen. Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Team kennenzulernen und gemeinsam an Ihren Zielen zu arbeiten!