Vita

Lidija Kelava

 

Personzentrierte Beraterin (GWG/DGFB) 2018 - 2021,
Kursleitung:http://www.triko-brandes.de

Mitglied im Fachverband für personzentrierte Psychotherapie und Beratung: 
https://www.gwg-ev.org

 

 

Schulpsychologin im Inklusionsteam des Kreises Warendorf seit 2025

Lehrberatung für Teilnehmende der zertifizierten Weiterbildung in Personzentrierter Beratung (GWG) seit 2023

Psychologin im Lebenszentrum Königsborn in Unna, Fachklinik für Sozialpädiatrie und Kinderneurologie 2015-2024

Psychologin in der Diagnostik in der Beratungsstelle „Frühe Hilfen“, Honorartätigkeit, Gesundheitsamt Stadt Münster 2013/2014

 


  • Regelmäßige Supervision und Intervision zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung in der Regionalen Arbeitsgruppe der GWG (DGFB)
  • Träume in der Verhaltenstherapie, Deutsche Psychologen Akademie, Prof. Dr. Reinhard Pietrowski 2022
  • Träume zum Leben erwecken, Personzentrierte Psychotherapeutin Lore Korbei 2022
  • Beratung früh verletzter Klienten und Klientinnen, Prof. Dr. Silke Gahlleitner 2020
  • Traumatischer Stress in der Familie: Bindungsfördernde Hilfen für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder, Prof. Dr. Michael Hipp 2018
  • KABC II Durchführung, Auswertung und Interpretation, Dipl. Psych. Mickley  2017
  • Erkennung und Begleitung von Kindern mit Bindungsdesorganisation oder Bindungsstörung, Dipl. Psych. Wörz 2017
  • Grundlagen der Bindungstheorie für die pädagogische und therapeutische Arbeit, Prof.Dr. Kißgen 2017
  • Pflegekinder – Bindung und Trauma, Dr. Cappenberg 2017
  • Diagnostik und Behandlung depressiver Kinder und Jugendlicher, Prof. Dr. Petermann 2017
  • Zertifizierung: Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen mit dem ADOS-2, Prof. Dr. Noterdaeme 2016
  • Prävention, Deeskalation, Intervention (PDI - Konzept), LWL Klinik Marl-Sinsen 2016
  • Systemische Familienberatung und Mediation, Radius Institut für Kommunikation und Konfliktmanagement 2014
  • Langjährige ergotherapeutische Fachkompetenz in der Behandlung und Beratung von Familien mit entwicklungsauffälligen Kindern sowie neurologischen erwachsenen Patienten, 1995 bis 2013

 

       geb. 1973, einen Sohn, 19 Jahre alt.